25
Ju
Banksy in LE
25.06.2025 18:54

In Hamburg soll die Ausstellung schon letztes Jahr gewesen sein, doch ich habe es nicht mitbekommen. In LE = Leipzig war mein Neffe in der Ausstellung, für mich also Anlass, da ich eben gerade hier bin, diese Ausstellung zu besuchen. 

So bin ich mit der Bimmel losgefahren.

Doch schon nach kurzer Zeit stoppte die Bimmel, beinahe für immer. Die Durchsage, dass wohl weiter vorne eine Bahn liegengeblieben ist.

Damit ich jedoch weiterkommen wollte, lief ich an den Bahnen vorbei zur nächsten Haltestelle, wo dann eine Bimmel kam, die auf anderem Weg zur Haltestelle kam. Passt.

Vom Markt, altem Rathaus, nähe Auerbachs Keller von einer Seite, und von der Oper und Gewandhaus von der anderen Seite kommst Du auf die Grimmaische Straße.

Du läufst dann einfach die Grimmaischen Straße entlang, bis zur Nr. 10.

Hier die offizielle Webseite der Ausstellung: 

House of Banksy

Unauthorized Exhibition

Hier, was wiki so weiß:

Banksy

Man kann im Vorfeld online buchen, oder wie ich, an der Tageskasse sein Ticket erwerben. Dann kostet es 2 €uro mehr für einen Erwachsenen, somit 20,00  €uro. Für mich ist es okay. Es gibt aber auch Gruppentickets, Tickets für Kinder & Jugendliche, sodass der Preis sich dann relativiert.

Die Ausstellung ist im ehemaligen Esprit Store, welcher sich durch viel Betonwände und eine spezielle Raumaufteilung auszeichnet. Die Ausstellung selbst ist über drei Etagen aufgeteilt.

Richtig bunt wird es dann Richtung der Toiletten. Oder wie ich es gerne sage: da darfst Du nichts genommen haben :-)

Die Ausstellung ist thematisch aufgeteilt, oftmals wird man auch beschallt. Sei es mit "God save the Queen" aber auch mit anderen akustischen Mitteln.

Neben jeden Bild, Exponat ist immer ein QR-Code, womit Du noch mehr Informationen bekommst. Auch kannst Du multi-medial durch die Ausstellung gehen. Echt toll gemacht.

Im Video sind einige Bilder, auch mit dem medienwirksamen Bildschreddern Video. So ist es einfacher, statt alle Bilder hier in den Bericht zu packen.

Nach der Ausstellung war ich erst mal bereit für Kaffee & Kuchen. 

Etwas Kirchengeschichte? Gerne. Die Thomaskirche.

Endlich wieder Kaffee. Und wo ist es am besten, wenn nicht Zum Arabischen Coffe Baum von 1711. Falls Du mal reservieren möchtest, hier entlang.

Hier hatte ich schon mal ein paar Bilder, auch vom Coffebaum zusammengefügt: Part I

Beides hatte ich in der Rubrik "Nine Days in LE" verarbeitet. Diesmal per smartphone: Part II

Damals bin ich vorm G20 in Hamburg geflüchtet und hatte einiges an Kultur abgearbeitet. Der Coffebaum stand kurz vor der Renovierung. Jetzt ist es abgeschlossen. Doch wollte ich nicht wieder alles abarbeiten (Treppen steigen).

Meine heutige Bestellung:

Am Coffebaum gibts auch tolle Gassen und Kneipen, Freisitze, lecker Essen & Trinken. Man steht in der Mitte, drei Gassen zweigen sich davon ab. Doch schau selbst:

Und bei Kleinert gibts Leipziger Lerchen.

Langsam und müde bin ich dann auch wieder heimwärts. Doch bevor ich daheim war, musste ich mir erst mal einen halben Liter reinknechten. Man verdient es sich einfach:

Herr Jens

ZUGabe! ZUGabe! ZUGabe!

Datenschutzerklärung